Grüße aus dem Diemeltal
Der Konzertmarsch "Grüße aus dem Diemeltal" eignet sich hervorragend für (Platz-)Konzerte und auch für Darbietungen im Rahmen von Wertungsspielen.
Dieser Marsch ist so gesetzt, dass die einzelnen Klangfarben der jeweiligen Flötenregister sehr gut zur Geltung kommen. Überzeugender Klang - selbst bei kleiner Besetzung.
Dieser berühmte Marsch von Johann Strauß wurde im Jahre 1867 veröffentlicht. Im Original ist der Marsch für die Besetzung einer Militärkapelle geschrieben. Jetzt kann auch dieses schöne Marsch von Spielmannszügen gespielt werden. Eine lohnenswerte Herausforderung für jeden Verein!
"Für Krone und Tapferkeit" ist ein "slow March" (Schreitmarsch) in typisch "englischen Sound". Das neue Werk unseres englischen Komponisten Michael Davis verbindet die wichtigsten Eigenschaften eines gelungenen Schreitmarsches: feierliche Melodien und ein voller Flötenklang.
---
František Kmoch (* 1848, † 1912) war ein tschechischer Komponist und Dirigent. Kmoch gilt als einer der populärste Marschkomponisten seines Landes. Eines seiner bekanntesten Werke ist der Marsch “Schönes Prag”. Dieser Marsch trägt den tschechischen Originalnamen Zlata Praha. Ein Stück welches in Deutschland unter den Namen Schönes Prag, Goldenes Prag oder Prager Gruß bekannt ist. Der Komponist ist ein typischer Vertreter der Egerländer Musik was man unzweifelhaft an diesem Stück erkennt.
Dieser einfache Straßenmarsch klingt bereits in einer kleinen Besetzung und lässt sich auf Grund seiner einprägsamen Melodien leicht auswendig lernen. Der Marsch ist auch ohne erweitertes Flötenregister spielbar.
---
Der Septobrie-Marsch wurde anlässlich eines Dirigentenlehrganges im österreichischen Ried komponiert. Der Lehrgang fand seinerzeit an dem letztem Tag im September und an dem ersten des Monats Oktober statt. Daher auch der Name: SEPT(ember)(okt)OB(er)RIE(d)